Ableton Workflow Tipps: Der Ableton Browser - Deine-Mucke.de
16075
post-template-default,single,single-post,postid-16075,single-format-standard,bridge-core-3.0.7,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,side_area_uncovered_from_content,qode-theme-ver-29.5,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-6.10.0,vc_responsive
 

Ableton Workflow Tipps: Der Ableton Browser

Beschleunige deinen Workflow mit dem Ableton-Browser

Ableton Workflow Tipps: Der Ableton Browser

Beschleunige deinen Workflow mit dem Ableton-Browser! Ja, du hast richtig gehört. Stell dir vor, du sitzt in deinem Studio, und deine Kreativität wird durch die scheinbar endlosen Menüs und Optionen im Ableton Live Browser gebremst. Du fühlst dich überfordert und dein Workflow leidet. Die Musik, die du in deinem Kopf hast, droht in der Vielzahl an Möglichkeiten unterzugehen.

Dein neuer Ableton Browser Workflow

Jetzt stelle dir deinen neuen Zustand vor, in dem du das volle Potenzial des Ableton Live Browsers nutzt. Mit einem einfachen Klick hast du Schnellzugriff auf deine bevorzugten Samples, Instrumente und Effekte. Du weißt genau, wie du deinen Ableton Browser anpassen musst, damit dieser deine individuellen Bedürfnisse erfüllt. Dein Ableton Live Workflow ist jetzt besser als vorher, du bewegst dich mühelos durch die Sessions und lässt deiner Kreativität freien Lauf. Die Musik, die du vorher noch im Kopf hattest, wird Realität.

Alle Funktionen des Ableton Live Browsers

Wie schlagen wir diese Brücke von Frustration zur Kreativität? Die Antwort findest du in diesem Teil der Ableton Live Workflow Tipps, nämlich in dieser ausführlichen Ableton Live Browser Anleitung. Dieser Blogbeitrag wurde erstellt, um dir wertvolle Ableton Live Browser Hilfen und Techniken zu vermitteln, die du benötigst, um deinen Workflow zu optimieren und das volle Potenzial deiner Musik zu entfalten. Von den Browser Funktionen und Shortcuts über die Dateitypen in Ableton Live’s Browser bis hin zu Sortierungsoptionen – wir decken alles ab, was du wissen musst, um Meister des Ableton Live Browsers zu werden. Mach dich bereit, deinen Workflow auf das nächste Level zu heben![/vc_column_text]

[/vc_column][/vc_row]

Ableton Live-Browser Grundlagen

Der Ableton Live-Browser ist Ihre zentrale Anlaufstelle für das Auffinden und Einladen von Klängen, Effekten, Samples, Clips und mehr in Ihr Projekt. Er besteht aus zwei Hauptbereichen: der „Kategorien“-Seite und der „Orte“-Seite.

  • „Kategorien“ beherbergt Sounds, Drums, Instrumente, Audioeffekte, MIDI-Effekte, Max for Live und Plug-ins.
  • „Orte“ ermöglicht den Zugang zu Ihren persönlichen Dateien, einschließlich laufender Projekte, Packs, Benutzerbibliothek und alle anderen hinzugefügten Ordner.

 

Tipps und Tricks

  1. Nutze die Suchfunktion: Die Suchfunktion ist eines der mächtigsten Werkzeuge im Ableton Live-Browser. Gib einfach ein Stichwort in das Suchfeld ein und der Browser zeigt alle relevanten Ergebnisse an. Du kannst die Suchergebnisse auch nach Kategorie filtern.
  2. Nutze „Hot Swap“ zum schnellen Austauschen von Sounds: Mit der Hot-Swap-Funktion kannst du schnell Sounds, Instrumente oder Effekte austauschen, ohne deine Arbeit zu unterbrechen. Klicke einfach auf den Hot-Swap-Button oder drücke „Q“ auf deiner Tastatur und der Browser zeigt dir alle verfügbaren Optionen an.
  3. Erstelle eigene Ordner in „Orte“: Du kannst deine eigenen Ordner in der „Orte“-Sektion des Browsers erstellen, um deine Dateien besser zu organisieren. Klicke einfach mit der rechten Maustaste auf die „Orte“-Sektion und wähle „Ordner hinzufügen“.

 

Favoriten

Die Favoritenfunktion ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihre am häufigsten verwendeten oder bevorzugten Tools und Sounds schnell zugänglich zu machen. Du kannst einer Favoritenkategorie durch Rechtsklicken und Auswahl von „Zu Favoriten hinzufügen“ ein Element hinzufügen. Du kannst bis zu 7 verschiedene Favoriten-Kategorien einteilen, und jede hat ihre eigene zugeordnete Farbe.

Eine sinnvolle Struktur für die Favoriten könnte darin bestehen, sie nach Art des Tools oder des Sounds zu organisieren. Zum Beispiel könntest Du eine Favoritenkategorie für Deine am häufigsten verwendeten Instrumente haben, eine andere für Ihre bevorzugten Audioeffekte, eine weitere für Ihre am häufigsten verwendeten MIDI-Effekte und so weiter.

Denke daran, dass die Organisation Ihrer Favoriten stark von Deiner Arbeitsweise und Deinen Vorlieben abhängt. Es ist am besten, mit verschiedenen Strukturen zu experimentieren und zu sehen, was für am besten für Dich funktioniert, um so deine Prozesse mit dem Ableton-Browser beschleunigen.

 

Shortcuts

Hier sind einige nützliche Tastaturbefehle für den Browser:

MacWindows
Zeigt oder verbirgt den BrowserALT + CMD + BALT + STRG + B
Wechselt zur SuchfunktionCMD + FSTRG + F
Verlässt die Suchfunktion und leert das SuchfeldESCESC
Zum Navigieren durch die verschiedenen Bereiche und Inhalte im BrowserPfeiltastenPfeiltasten
Lädt das ausgewählte ItemEnterEnter
Die Hot-Swap-Funktion ermöglicht es dir, schnell Geräte oder Samples auszutauschen.QQ

 

 

„Bearbeiten“-Button  – Personalisiere den Browser nach deinen Vorlieben!

BearbeitenIm Browser-Bereich von Ableton Live dient die "Bearbeiten"-Funktion dazu, die Kategorien ein- und auszublenden. Das hilft dabei, den Browser nach deinen Vorlieben zu personalisieren und nur die Kategorien anzuzeigen, die du am häufigsten verwendest. Wenn du auf "Bearbeiten" klickst, öffnet sich ein Menü, in dem du Kategorien wie "Sounds", "Drums", "Instruments", "Audio Effects", "MIDI Effects", "Plugins", "Clips", "Samples" und andere ein- oder ausblenden kannst.

 

Blauer Kopfhörer – Höre die Sounds im Browser automatisch vor

SymbolBeschreibung
Blauer KopfhörerDies ist der "Preview"-Button in Ableton Live's Browser. Wenn er aktiviert ist (blau), kannst du ein Audio-Preview von Audio- und MIDI-Dateien hören, bevor du sie in dein Projekt ziehst. Dies ist sehr nützlich, um einen schnellen Eindruck von einem Sample oder Clip zu bekommen, ohne es erst laden zu müssen.
Vorschau-FunktionDie Audio-Preview-Funktion spielt das Sample oder den Clip ab, sobald du darauf klickst. Es sollte beachtet werden, dass nicht alle Dateitypen eine Vorschau unterstützen. In der Regel erhältst du jedoch Previews für die meisten Audio- und MIDI-Dateien sowie für Ableton-Geräte und -Effekte.
Aktivierung und Deaktivierung des Preview-FeaturesDu kannst das Preview-Feature ein- und ausschalten, indem du einfach auf den blauen Kopfhörer-Button klickst. Wenn der Button blau ist, ist die Funktion aktiviert. Ist er grau, so ist die Funktion ausgeschaltet.
Lautstärkeregulierung für die VorschauBitte beachte, dass die Vorschau immer mit der im "Preview"-Tab der Voreinstellungen festgelegten Lautstärke abgespielt wird. Du kannst diese Lautstärke nach Bedarf anpassen.

 

 

„Raw“ – Sounds „Roh“ vorhören

FunktionBeschreibung
Raw Option aktiviert (blau)Wenn "Raw" aktiviert ist, spielt Ableton das Sample mit seiner ursprünglichen Geschwindigkeit (Tempo) und Tonhöhe ab, unabhängig vom Tempo deines aktuellen Projekts. Dies kann hilfreich sein, wenn du hören möchtest, wie das Sample in seinem ursprünglichen Zustand klingt.
Raw Option deaktiviert (grau)Ist "Raw" hingegen deaktiviert, passt Ableton das Tempo und die Tonhöhe des Samples automatisch an das Tempo deines aktuellen Projekts an. Dies ist nützlich, wenn du hören möchtest, wie das Sample im Kontext mit deinem aktuellen Projekt klingt.
Umschalten zwischen "Raw" und automatischer AnpassungDas Umschalten zwischen "Raw" und der automatischen Anpassung kann dir also helfen, eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wie ein bestimmtes Sample in deinem Projekt funktionieren könnte.

 

 

Unterschiede zwischen den einzelnen Kategorien

KategorieUnterschiede
SoundsDies sind voreingestellte Kombinationen von Instrumenten und Effekten, die speziell gestaltet sind, um einen bestimmten Klang zu erzeugen. Sie können sofort in Ihrem Projekt verwendet werden und sind bereit zum Spielen.
DrumsDies sind spezielle Instrumente oder Kits, die speziell für Schlagzeugklänge entworfen sind. Sie können als einzelne Schlagzeug-Hits oder als komplette Drum-Kits vorliegen, die mehrere Sounds auf einem Drum Rack enthalten.
InstrumenteDies sind die grundlegenden synthetischen oder gesampleten Instrumente, die Ableton Live zur Verfügung stellt, ohne voreingestellte Effekte oder Modifikationen. Sie sind die "rohen" Instrumente, mit denen Sie beginnen, wenn Sie Ihre eigenen Sounds von Grund auf neu erstellen möchten.
Audio EffekteDies sind Effekte, die auf Audiosignale angewendet werden, wie Reverb, Delay, Distortion, EQ, Kompression und viele andere. Sie modifizieren den Klang von Audio-Clips, Samples, Instrumenten oder sogar ganzen Mixen.
MIDI EffekteDies sind Effekte, die auf MIDI-Daten angewendet werden, bevor sie ein Instrument erreichen. Dazu gehören Arpeggiatoren, Chord-Generatoren, Scale- und Pitch-Veränderer und andere. Sie verändern die MIDI-Informationen, nicht den Audio-Klang direkt.
Max for LiveDies sind Geräte, die mit Max for Live, einer Plattform zur Erstellung von benutzerdefinierten MIDI- und Audioeffekten, Instrumenten und Hilfsprogrammen, erstellt wurden. Diese Geräte können sehr vielfältig sein und Funktionen bieten, die über die integrierten Geräte von Ableton hinausgehen.
PluginsDies sind externe Audioeffekte und Instrumente, die von Drittanbietern entwickelt wurden und in Ableton Live über die VST oder AU (nur auf Mac) Schnittstellen geladen werden können. Sie erweitern die Klanggestaltungsmöglichkeiten von Ableton Live über die integrierten Geräte hinaus.
ClipsDies sind Aufnahmen oder Sequenzen von Audio oder MIDI, die Sie in Ihrem Projekt arrangieren können. Sie können auch Geräte und Effekte enthalten. Im Gegensatz zu Samples, die normalerweise statisch sind, können Clips bearbeitet und manipuliert werden, um ihre Wiedergabe zu verändern.
SamplesDies sind kurze Audioaufnahmen oder Clips, die Sie in Ihrem Projekt verwenden können. Im Gegensatz zu Sounds und Instrumenten werden sie in der Regel als "einmalige" Hits oder Loops verwendet und nicht durch MIDI getriggert.
GroovesDies sind spezielle Dateien, die das Timing und "Feeling" eines Clips verändern können. Im Gegensatz zu den anderen Kategorien, die Klangquellen oder Klänge selbst enthalten, beeinflussen Grooves, wie diese Klänge im Laufe der Zeit gespielt werden.
TemplatesDies sind voreingestellte Ableton-Projekte (.als-Dateien), die als Ausgangspunkt für neue Projekte verwendet werden können. Sie können Tracks, Geräte, Clips, Arrangements und andere Einstellungen enthalten.
PacksDies sind Sammlungen von verschiedenen Arten von Inhalten (wie Sounds, Instrumente, Samples, Clips, etc.) in einem Paket. Im Gegensatz zu den anderen Kategorien, die in der Regel spezifische Arten von Inhalten enthalten, sind Packs vielseitiger und können eine Mischung aus vielen verschiedenen Arten von Inhalten enthalten.
User LibraryDies ist der Ort, an dem Ihre eigenen Presets, Clips, Samples, Grooves, Projekte und andere benutzerdefinierte Dateien gespeichert werden. Hier speichern Sie Ihre eigenen Inhalte für den schnellen Zugriff.
Aktuelles ProjektDies ist das Projekt, an dem Sie gerade arbeiten. Es enthält alle Dateien, die speziell für dieses Projekt erstellt wurden, einschließlich Clips, Aufnahmen, Presets und andere.

 

Dateitypen in Ableton Live’s Browser

DateiformatAbkürzung fürVerwendung
.alcAbleton Live ClipDies sind Clips, die Sie in Ableton erstellt haben. Sie können Audio- oder MIDI-Informationen enthalten und können auch Geräte und Effekte enthalten.
.alsAbleton Live SetDies ist das Hauptprojektformat von Ableton Live. Es enthält alle Clips, Arrangements, Geräteeinstellungen, Automatisierung und mehr für ein bestimmtes Projekt.
.adgAbleton Device GroupDies ist eine Gruppe von Geräten, die in Ableton Live zusammen verwendet werden. Sie können eine Reihe von Instrumenten, Effekten und anderen Geräten enthalten, die zusammen gespeichert und geladen werden können.
.advAbleton Device PresetDies ist ein Voreinstellungsdatei für ein einzelnes Ableton-Gerät. Es speichert die aktuellen Einstellungen eines Geräts, so dass Sie sie später wieder laden können.
.amxdMax for Live DeviceDies ist ein Gerät, das mit Max for Live erstellt wurde. Es kann ein Instrument, ein Effekt, ein MIDI-Effekt oder ein anderes benutzerdefiniertes Tool sein.
.asdAbleton Warp Analysis FileDies ist eine Analyse-Datei, die von Ableton Live erstellt wird, wenn ein Audio-Clip gewarped (manipuliert) wird. Sie enthält Informationen über die Warp-Marker und andere Audio-Analyse-Daten.
.aif, .aiffAudio Interchange File FormatDies sind unkomprimierte Audio-Dateien, ähnlich wie .wav-Dateien. Sie können in Ableton Live zur Wiedergabe oder Bearbeitung geladen werden.
.wavWaveform Audio File FormatDies sind ebenfalls unkomprimierte Audio-Dateien. Sie können in Ableton Live zur Wiedergabe oder Bearbeitung geladen werden.
.mp3MPEG Audio Layer IIIDies ist ein komprimiertes Audio-Dateiformat, das in Ableton Live zur Wiedergabe oder Bearbeitung geladen werden kann, aber weniger Qualität als .wav oder .aif hat.
.flacFree Lossless Audio CodecDies ist ein verlustfrei komprimiertes Audio-Dateiformat. Es bietet eine höhere Qualität als .mp3, nimmt aber weniger Platz ein als .wav oder .aif. Es kann in Ableton Live zur Wiedergabe oder Bearbeitung geladen werden.
.midMusical Instrument Digital InterfaceDies ist ein Standard-Dateiformat für die Speicherung von MIDI-Informationen. Es kann in Ableton Live zur Wiedergabe oder Bearbeitung geladen werden.

Bitte beachte, dass dies nicht alle möglichen Dateiformate sind, die Du in Ableton Live verwenden kannst, aber es sind die gängigsten.

Sortierungsoptionen in Ableton Live’s Browser

Sortierung nachBeschreibungWann Du es nutzt
TypSortiert Dateien nach ihrem Dateityp, wie Audio, MIDI, Preset, etc.Wenn Du nach einer bestimmten Art von Datei suchst.
RankSortiert Dateien nach ihrer Beliebtheit oder Häufigkeit der Verwendung.Wenn Du die am häufigsten verwendeten Dateien schnell finden möchtest.
GrößeSortiert Dateien nach ihrer Dateigröße.Wenn Du große Dateien suchst oder wenn Du Platz auf Ihrer Festplatte freimachen möchtest.
OrtSortiert Dateien nach ihrem Speicherort auf Ihrer Festplatte.Wenn Du Dateien in einem bestimmten Ordner oder Pfad suchst.
ÄnderungsdatumSortiert Dateien nach dem Datum, an dem sie zuletzt geändert wurden.Wenn Du die neuesten Dateien finden oder nachvollziehen möchtest, was Du zuletzt bearbeitet hast.

 

 

Buche jetzt dein Einsteiger-Training!

No Comments

Post A Comment